News

05.02.2025
EECC ermöglicht digitale Lieferkette mit EPT Pflanztray

Die IPM in Essen, eine der bedeutendsten Messen für den Gartenbau, stand im Zeichen der Digitalisierung. Ein Highlight waren die EPT Trays, die von der ersten Lebens-Sekunde mit RFID digitalisierbar wurden und mit EPCIS-Birth-Events ausgestattet sind.

EPCIS ist der internationale GS1 - und Iso Standard für das Track & Trace von Prozessen entlang von Lieferketten: Jetzt auch für den Pflanzenhandel: Über 30 Genossenschaften und Konsortien haben sich auf diesen mit EPC (Electronic Product Code) gekennzeichneten und RFID lesbaren Ladungsträger geeinigt. Das EECC hat als Partner von EPT diese vorab in seinen InnovationLabs getestet und seit Ende letzten Jahres startete der Roll-Out von > 5 Mio Trays.

Bild 1 mit Kunden: EECC begleitet Anwender bei der Digitalisierung ihrer Lieferkette
Bild 1 mit Kunden: EECC begleitet Anwender bei der Digitalisierung ihrer Lieferkette

Darüber hinaus begleitet das EECC alle Partner, die von den Digitalisierungsmöglichkeiten Ihrer Lieferkette profitieren wollen, von ersten Schulungen, über Pilotierung bis hin zum Betrieb des Datenökosystems.

Benefits entlang der Supply Chain von Gärtner bis Kunde

Die Vorteile dafür liegen auf der Hand. Durch die vollständige Transparenz der Behälterkreisläufe gehören Über- oder Minderbestände der Vergangenheit an. Die manuelle Bestandsführung mit „Palettenscheinen“ entfällt. Gleichzeitig werden durch temporäre Verknüpfungen zwischen Produkten und den Ladungsträgern die Prozesse beschleunigt und die Liefergenauigkeit erhöht. Darüber hinaus können Besitzübergänge bepfandet und Rückführungen punktgenau und automatisch ausgelöst werden. Unterm Strich werden dadurch Kosten nachhaltig reduziert und aktuelle und zukünftige Nachweispflichten bezglich Verpackungen erfüllt.

Prozesse und der digitale Produktpass (DPP)

Diese Technologien bieten nicht nur erhebliche Vorteile im Bereich der Logistik und des Supply-Chain-Managements, sondern sind auch essenziell für die nachhaltige und kosteneffiziente Verwaltung von wiederverwertbaren Ladungsträgern allgemein. So lassen sich aus dem Birth Event direkt Informationen für den Digitalen Produktpass entnehmen, die dann mit jedem weiteren Prozessschritt fortgeschrieben wird.

Bild 2: Besonderes Interesse galt der automatisierten Lesbarkeit mit RFID, ob manuell mit Handheld oder im Pulk bei der Retoure.
Bild 2: Besonderes Interesse galt der automatisierten Lesbarkeit mit RFID, ob manuell mit Handheld oder im Pulk bei der Retoure.

In zahlreichen Gesprächen mit Fachbesuchern wurde die stetig steigende Bedeutung von RFID Erfassungen und anderen Auto ID Lösungen für Ladungsträger untermauert.

Das EECC ist dabei der starke Partner, wenn es darum geht, die Lesbarkeit eigener Auto ID Lösungen sowohl im InnovationLab als auch in Praxisprozessen zu evaluieren und das nötige Know How in Workshops und Seminaren zu transportieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren InnovationLabs in Neuss.

Ihr Ansprechpartner

Niklas Kuhnert
Senior Consultant IoT
niklas.kuhnert [ at ] eecc.de


weitere Themen