27.10.2025
EECC veröffentlicht jährlichen UHF RFID Almanach dieses Jahr mit Fokus auf neue spezialisierte UHF RFID Tag Innovationen.

Die Studie in der 19. Ausgabe des weltweit führenden RFID-Almanachs bietet wieder tiefe Einblicke in die technischen Möglichkeiten und aktuellen Trends der UHF-RFID-Technologie. Auf über 1.250 Seiten können Fachunternehmen anhand verschiedener Parameter und Prozesse die passende Technologie aus 778 getesteten Transpondern und 63 Readern auswählen. Neu in diesem Jahr ist ein Ausblick auf mikrowellenresistente Tags; eine Innovation, die in einer extremen Umgebung neue Anwendungsbereiche eröffnet.
Mikrowellenresistente UHF RFID-Tags: Neue Dimension für Spezialanwendungen
Das European EPC Competence Center (EECC) dokumentiert die Messergebnisse und vor allem die Anwendungssicherheit einer interessanten Innovation im Bereich der Produkt- und Assetkennzeichnung: mikrowellenresistente UHF RFID-Tags. Diese Tags eröffnen neue Möglichkeiten in einem ‚No-RFID-Environment‘ und folgen damit einem klaren Trend: Hersteller von RFID-Tags fokussieren sich zunehmend auf spezialisierte Lösungen für besondere Anwendungsbereiche statt auf Standardprodukte.
Neue Möglichkeiten durch spezialisierte Tags
Herkömmliche RFID-Tags stoßen häufig an ihre Grenzen, wenn sie hohen Temperaturen oder elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind. Etwa in der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie oder bei industriellen Prozessen. Die neuen mikrowellenresistenten Tags ermöglichen es Anwendern, Produkte sicher zu kennzeichnen und zuverlässig zu verfolgen.
"Mit diesen Tags erschließen sich völlig neue Anwendungsfelder," erklärt Nam Tran, Auto-ID Ingenieur am EECC. "Von Fertiggerichten über medizinische Produkte bis hin zu speziellen Industrieprozessen: Wo bisherige Tags versagen würden, bieten mikrowellenresistenten Tags neue Anwendungsmöglichkeiten."

Wissenschaftlich untersucht und analysiert
Die Tags wurden umfassend getestet und analysiert. Dabei stehen nicht nur die üblichen Leistungsparameter der EECC RFID Studie im Blickpunkt, um ihre und Einsatzmöglichkeiten zu bestätigen, sondern ebenfalls die Anwendungssicherheit in dieser extremen Umgebung. Dabei zeigte sich, dass sie nicht nur extrem robust gegenüber Mikrowellen sind, sondern auch eine präzise Rückverfolgbarkeit in Echtzeit ermöglichen. Unternehmen erhalten so nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch neue Optionen für automatisierte Prozesse und Qualitätskontrolle.
Mit der Vermessung und Prüfung von mikrowellenresistenten UHF RFID-Tags eröffnet das EECC neue Perspektiven für die Digitalisierung und Vernetzung von Produktions- und Logistikprozessen. Sie markieren einen klaren Schritt hin zu maßgeschneiderten Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen.
Bestellen Sie gleich Ihr Exemplar, zum Bestellformular
14.10.2025
EECC auf der SPRIN-D Funke EUDI Wallet Konferenz: 20 Jahre Expertise für die digitale Identität der Zukunft

Dr. Sebastian Schmittner, Head of New Technologies beim European EPC Competence Center (EECC), hat das EECC auf der Funke Conference EUDI Wallet der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) in Berlin vertreten. Die Konferenz präsentierte die neuesten Entwicklungen zur European Digital Identity (EUDI) Wallet, die bis Ende 2027 allen Bürgern in Deutschland zur Verfügung stehen wird.
EECC: Pionier für digitale Identitäten seit 20 Jahren
Digitale Identitäten für Dinge sind seit der Gründung des EECC vor 20 Jahren unser Herzblut. Seit 7 Jahren entwickelt das EECC Lösungen auf Basis verschiedener Self Sovereign Identity (SSI) Technologie-Stacks und gehört damit zu den erfahrensten Anbietern in Deutschland.
Das EECC war Partner in den beiden größten deutschen Schaufensterprojekten für digitale Identitäten: ID Union und ID Ideal, aus dem das Trust Net hervorgegangen ist. In diesen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekten unter dem Dach von digitale-identitaeten.de hat das EECC vielfältige Anwendungsfälle für digitale Identitäten für Firmen und Dinge entwickelt und pilotiert.
EUDI Wallet: Sichere digitale Identität für alle EU-Bürger
Die EUDI Wallet ist ein europäisches Zukunftsprojekt für sichere, interoperable digitale Identitäten, das in allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt wird. Unter Federführung der SPRIN-D wird die deutsche EUDI Wallet entwickelt, um Bürgern, Unternehmen und Behörden einen vertrauenswürdigen, nutzerfreundlichen und datensicheren Zugang zu digitalen Diensten zu ermöglichen.
Die Wallet ermöglicht die sichere digitale Speicherung von Identitätsdokumenten wie Personalausweis und Führerschein sowie weiteren Nachweisen wie Hochschulzeugnissen oder Mitgliedsausweisen. Basierend auf der novellierten eIDAS-Verordnung schafft sie eine vertrauenswürdige digitale Infrastruktur über Ländergrenzen hinweg.
Der Testbetrieb der EUDI Wallet startet Anfang 2026 in Dresden. Bis Ende 2027 wird die deutsche EUDI Wallet öffentlich für alle Bürger verfügbar sein.
EECC-Wallet: Heute schon die Zukunft testen
Die EECC-eigene Wallet kann bereits heute Informationen aus echten Personalausweisen ableiten und als Verifiable Credentials zertifizieren. Die auf der Konferenz vorgestellte Entwicklung der deutschen EUDI Wallet wird diese Funktion zukünftig auf eIDAS-Vertrauensniveau "hoch" bereitstellen.
Die EECC ID Wallet ist auch Teil des volldigialen Softwarestacks bei Eat Fresh und die erste kommerzielle Anwendung in Europa überhaupt. Die Anwendung wurde kürzlich mit dem renommierten ECR Award für EatFresh ausgezeichnet.
Die Auszeichnung würdigt die erfolgreiche Umsetzung und den messbaren Beitrag zu Effizienz, Nachhaltigkeit und digitaler Vernetzung – mit einem klaren Fokus auf Transparenz und individuelle Datenhoheit.
Jetzt vorbereiten: EECC ermöglicht Integration heute
Mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in digitalen Identitäten für Dinge und sieben Jahren SSI-Expertise ist das EECC der ideale Partner für Unternehmen, die sich auf das EUDI-Wallet-Ökosystem vorbereiten möchten.

"Das EECC ermöglicht Unternehmen schon heute, den künftigen Technologie-Stack zu testen und entsprechende Lösungen in die eigene Infrastruktur zu integrieren", erklärt Dr. Schmittner.
Alle Interessenten können heute schon in den EECC InnovationLabs in Neuss die Zukunft erleben. Besuchen Sie uns gerne!
Weitere Informationen zur EUDI Wallet finden Sie unter